Wie kann ich mein Konto vor Trojanern schützen?

Veröffentlicht am 30. Mai 2025Aktualisiert am 8. Juli 2025Lesezeit: 7 Min.3

Trojaner sind eine Art bösartige Software, die darauf ausgelegt ist, dein Telefon oder deinen Computer zu infizieren. Nach der Installation können sie unbemerkt Fernzugriff gewähren und sensible Informationen, einschließlich Anmeldedaten, für Unbefugte zugänglich machen.

Durch Trojaner verursachte Kontoübernahmen können heimlich erfolgen und sind schwer zu erkennen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lassen sie sich aber vermeiden. Erfahre, wie du Anzeichen von Übernahme erkennst, dein Konto schützen und das Risiko reduzieren kannst.

Wie übernehmen Hacker mein Konto mit einem Trojaner?

Trojaner können Hackern die Fernsteuerung deines Geräts ermöglichen. Oft dort, wo deine wichtigen Konten bereits angemeldet sind. Sobald sie im Konto sind, können die Angreifer unbefugte Aktionen durchführen, wie z. B. die Übertragung von Geldern, die Änderung von Kontoeinstellungen oder den Zugriff auf private Daten.

Infizierte Geräte geben auch gespeicherte Anmeldeinformationen und persönliche Daten preis, wodurch Hacker Zugriff auf eine Vielzahl von Diensten erhalten, die über dein ursprüngliches Konto hinausgehen.

Wie infiziert ein Trojaner dein Gerät?

Trojanische Malware gelangt in der Regel durch deine Interaktion mit unsicheren Quellen oder betrügerischen Inhalten auf ein Gerät. Zu den gängigen Methoden gehören:

  • Phishing-Websites
    Hacker können gefälschte Websites erstellen, die offiziellen Software- oder Service-Seiten ähneln. Diese erscheinen häufig in Suchergebnissen oder Anzeigen und veranlasse dich dazu, bösartige Installationsprogramme herunterzuladen.

  • Manipulierte Software-Installer
    Einige Anwendungen werden umverpackt und enthalten versteckte Malware wie Keylogger oder Fernzugriffstools. Diese werden häufig über inoffizielle Plattformen wie Torrent-Websites, öffentliche Foren oder soziale Medien verteilt.

  • Phishing-E-Mails und Anhänge
    E-Mails, die als Rechnungen, Lieferbenachrichtigungen oder Unternehmens-Updates getarnt sind, können gefährliche Links oder Anhänge enthalten, die Malware verbreiten. Zu den risikoreichen Dateitypen gehören .exe, .zip, .docm, und .xlsm.

  • Gefälschte Software und illegale Downloads
    Kostenlose und nicht autorisierte Software-Aktivatoren, Spiele-Cheats oder raubkopierte Medien enthalten häufig eingebettete Trojaner. Diese sind auf File-Sharing-Plattformen weit verbreitet und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko für dein Gerät dar.

  • Bösartige Websites und Pop-ups
    Schon der Besuch einer kompromittierten Website oder das Anklicken betrügerischer Pop-up-Werbung kann einen automatischen Malware-Download auslösen. Dies wird als Drive-by-Download bezeichnet.

  • Social Media Fallen
    Hacker können sich als legitime Marken oder Konten ausgeben und bösartige Links über öffentliche Beiträge, Kommentare oder Gruppendiskussionen verbreiten.

  • Gefälschte System- oder Treiber-Updates
    Pop-ups, die Aufforderungen zur Systemaktualisierung oder zur Installation von Treibern (z. B. GPU-Treibern) imitieren, können Benutzer dazu verleiten, als legitime Software getarnte Malware zu installieren.

Was sind die Warnzeichen für einen Trojaner oder eine Kontoübernahme?

Wenn dein Gerät mit einem Trojaner infiziert ist, bemerkst du vielleicht Folgendes:

  • Langsamere Leistung, Systemabstürze oder unerwartete Pop-ups.

  • Unbekannte installierte Apps oder Programme.

  • Hohe Netzwerkaktivität auch im Leerlauf.

  • Der Virenschutz wird ohne dein Zutun deaktiviert.

  • Zufällige Neustarts oder andere verdächtige Aktivitäten.

Wenn dein Konto übernommen wird, gibt es folgende Anzeichen:

  • Anmeldungen von unbekannten Geräten oder Standorten.

  • Du wirst aus dem eigenen Konto ausgesperrt.

  • Änderungen deiner E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Wiederherstellung.

  • Du erhältst E-Mails zum Zurücksetzen deines Passworts, die du nicht angefordert hast.

  • Ungewöhnliche gesendete Nachrichten oder verdächtige Aktivitäten

  • Neuer Drittanbieter-Zugang oder App-Passwort, das du nicht autorisiert hast.

  • Die Multi- oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA/2FA) wurde unerwartet deaktiviert.

  • Aktiv ausgeführte Apps oder Browser werden unerwartet ohne ersichtlichen Grund geschlossen.

Bleibe wachsam. Diese Anzeichen treten oft unbemerkt auf. Wenn du sie frühzeitig erkennst, kannst du jedoch eine vollständige Kontoübernahme verhindern.

Was passiert, wenn dein Gerät infiziert wird?

Sobald dein Gerät infiziert ist, kann der Trojaner viel mehr tun, als es einfach nur zu verlangsamen. Die meisten modernen Malware können Folgendes tun:

  • Deine Anmeldedaten stehlen
    Sie können gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter aus deinem Browser, deinen E-Mails, sozialen Anwendungen und sogar Krypto-Wallets extrahieren.

  • Deine Zwischenablage überwachen
    Alles, was du kopierst, z. B. Wallet-Adresse, Passwort oder Verifizierung-Codes, kann erfasst und an Hacker gesendet werden.

  • Deine Tastatureingaben aufzeichnen
    Sie können alles protokollieren, was du eingibst, einschließlich Anmeldedaten und anderer sensibler Informationen.

  • Screenshots machen oder deinen Bildschirm aufzeichnen
    Einige Trojaner können deine Aktivität in Echtzeit ausspionieren, indem sie deinen Bildschirm ohne dein Wissen aufzeichnen.

  • Dateien scannen und hochladen
    Persönliche Dokumente, Ausweisbilder, PDFs und Wallet-Backups können unbemerkt abgerufen und an entfernte Server gesendet werden.

  • Geräte aus der Ferne kontrollieren
    Hacker können deinen Computer so bedienen, als würden sie vor ihm sitzen, ohne dass du etwas davon mitbekommst.

  • Antiviren-Software deaktivieren
    Um die Erkennung zu vermeiden, schalten einige Malware deine Sicherheitstools aus oder blockieren Software-Updates.

  • Falsche Pop-ups anzeigen
    Möglicherweise siehst du überzeugende Aufforderungen, Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung oder andere sensible Daten einzugeben.

Wie übernimmt der Trojaner unser OKX-Konto?

Wenn dein OKX-Konto auf einem betroffenen Gerät angemeldet ist oder wenn du von dort aus auf deine E-Mails, SMS oder den Google Authenticator zugreifst, kann der Trojaner deine Anmeldedaten und Verifizierungscodes erfassen.

Dazu gehören die Codes, die erforderlich sind, um Aktionen wie Auszahlungen oder Änderungen der Sicherheitseinstellungen zu autorisieren. Mit diesen Informationen kann der Hacker unbefugte Aktivitäten in deinem Namen durchführen.

Wenn du Passkeys oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwendest, die auf allen Geräten synchronisiert sind, können diese ebenfalls extrahiert werden, sodass der Hacker die volle Kontrolle über dein Konto erhält.

Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Konto kompromittiert wurde?

Wenn du verdächtige Aktivitäten auf deinem Gerät oder Konto feststellst, handele schnell:

  1. Trenne die Verbindung zum Internet – schalte WLAN oder dein Gerät und deinen Router aus

    • Wenn du immer noch auf dein OKX-Konto zugreifen kannst,

      es, bevor du die Verbindung trennst.

    • Wenn du Einmalpasswörter (OTP) per SMS erhältst, gib diese nicht ein.

  2. Verwende ein sauberes, sicheres Gerät, um das Passwort für alle wichtigen Konten zu ändern

  3. Wende dich an unseren Support, um dein Konto zu sichern.

  4. Starte die Untersuchung und Wiederherstellung nur über ein vertrauenswürdiges Gerät und Netzwerk

Gehe dabei folgendermaßen vor:

  • Führe auf allen Geräten einen vollständigen Viren-Scan durch. Entferne unbekannte Apps oder Software.

  • Überprüfe die Wiederherstellungsoptionen (E-Mail, Telefon, 2FA) für kritische Konten, um sicherzustellen, dass sie unter deiner Kontrolle bleiben.

Hinweis: Wenn du den Zugriff auf deine Wiederherstellungs-E-Mail oder dein Gerät verlierst, bereite Dokumente zur Identitätsverifizierung vor und wende dich sofort an den Support.

Wie kann ich eine Übernahme durch einen Trojaner verhindern?

Kontosicherheit

  • Aktiviere MFA/2FA für alle wichtigen Konten – insbesondere E-Mail, Authenticator-App und Passkey, die in der Cloud gespeichert sind.

  • Überprüfe regelmäßig den Anmeldeverlauf, die verknüpften Geräte und den Zugang von Drittanbietern für alle wichtigen Konten.

  • Verwende für jedes Konto ein starkes, eindeutiges Passwort. Verwende dein E-Mail-Passwort niemals an anderer Stelle.

  • Deaktiviere die SMS-Synchronisierung auf verschiedenen Geräten, um das Abfangen von OTP zu verhindern.

  • Separates Konto: Verwende eine andere E-Mail-Adresse für deinen Authenticator und deine Passkey-Konten.

  • Getrennte Geräte: Bewahre deine Authentication- und Passkey-Apps nach Möglichkeit auf einem sicheren, zweiten Gerät auf.

Gerätesicherheit

  • Vermeide das Jailbreaking oder Rooting deiner Geräte.

  • Schütze Geräte mit starken PINs, biometrischen Daten oder sicheren Sperren.

  • Verzichte darauf, nicht vertrauenswürdige Websites zu besuchen oder unbekannte Software zu installieren.

  • Verwende nur Geräte und Software aus seriösen Quellen.

Hinweis: Wenn deine E-Mail, dein Authenticator und dein Passkey-Konto denselben Nutzernamen haben, könnte ein Hacker alle auf einmal kompromittieren. Verwende nach Möglichkeit ein separates Konto für kritische Dienste.
Dein Verstand ist deine erste Verteidigungslinie. Indem du auf verdächtige Aktivitäten achtest und eine gute Sicherheit aufrechterhältst, kannst du das Risiko von Trojaner-Angriffen und Kontoübernahmen erheblich reduzieren.

Wenn du dir jemals unsicher bist oder Hilfe benötigst, zögere nicht, dich an den OKX-Support zu wenden.